MGV Iseringhausen e.V.
MGV Iseringhausen e.V. 

Über uns

Die Anfänge des organisierten Gesangs im Iseringhauser Grund reichen bis weit in die erste Hälfte des letzten Jahrhunderts zurück. Schon 1920 gab es in Husten und Halbhusten einen Männergesangverein unter der Leitung des Dorfschullehrers Emil Stöber.

Vier Jahre später übernahm Otto Feldmann, gebürtig aus Husten und wohnhaft in Halbhusten, das Dirigat und leitete den Chor zunächst bis zum Beginn des zweiten Weltkriegs, zwischenzeitlich vorübergehend abgelöst von Emil Stöber.

Es fanden sowohl Wertungs- als auch Freundschaftssingen statt. An hohen Feiertagen und bei besonderen Anlässen wurde die Deutsche Messe von Schubert gesungen. Selbstverständlich wurde auch die Fronleichnamsprozession mitgestaltet.

In den Kriegsjahren zwischen 1939 und 1945 musste der Chor wegen fehlender Sänger seine Aktivitäten einstellen.

Gleich nach dem Krieg versammelten sich die Sangesfreunde wieder, um die Kriegsheimkehrer mit Gesang zu begrüßen. Mit einem Flachmann in der Tasche ging es zu Fuß zu den Sängerfesten nach Junkernhöh, Benolpe und Stupperhof.

Alt Otto Feldmann gegen Ende der 50er Jahren altersbedingt das Dirigentenamt niederlegte, kam das Chorleben zum Erliegen.

Erst gut 10 Jahre später, im Jahre 1970, besannen sich eine Reihe sangesfreudiger Männer der Tradition. Schnell stand ihr Entschluss fest, einen neuen Chor zu gründen, der im Novmeber 1970 zusammentrat. Zum Gründungsvorstand gehörten:

Josef Feldmann II als 1. Vorsitzender

Hermann Feldmann als 2. Vorsitzender

Heinz Engel als Schriftführer

Werner Clemens als Kassierer

Fortan war der Chor aus dem kulturellen Leben im Iseringhauser Grund nicht mehr wegzudenken. Mit Hermann Gräve aus Benolpe hatte man einen Chorleiter verpflichten können, der gerade in der Anfangsphase mit seiner Erfahrung und Beharrlichkeit den Weg wies und entscheidende Aufbauarbeit leistete. Abgesehen von einer halbjährlichen Unterbrechung, in der Josef Hilchenbach aus Wenden den Taktstock führte, leitete Hermann Gräve ein Vierteljahrhundert unseren Chor.

ilcIm Jahre 1996 übernahm Johannes Klein aus Waldbröl für 12 Jahre die Chorleitung. In dieser Zeit konnte der Chor neben der Teilnahme an einer Reihe von Wettstreiten zwei mal den Zuccalmaglio-Wettbewerb erfolgreich bestehen.

Seit Februar 2008 liegt die musikalische Leitung erstmals in weiblichen Händen. Elisabeth Alfes-Blömer aus Hünsborn sorgt seither mit großem musikalischem Sachverstand, aber auch auf ihre persönlich überaus angenehme Art, für neue Frischen und Motivation.

Insgesamt eine große Stetigkeit zeigt der Verein auch bei seinen ersten Vorsitzenden:

Nach Josef Feldmann II übernahm von 1982 bis 1985 Martin Schneider den Vorsitz, es folgten Erhard Lange von 1985 bis 1992 und Herbert Frohne von 1992 bis 2002, 2002 bis 2012 Rainer Reuber.  2012 bis 2018 Dirk Scheele. Nach einem Jahr ohne 1. Vorsitzenden übernahm 2020 Andreas Wigger den Vorsitz.                                        

Der MGV Iseringhausen hat bislang sechs Mal das Stadtsängerfest ausgerichtet, nämlich in den Jahren 1973, 1980 mit den Mainzer Hofsängern als sonntäglichem Höhepunkt, 1987, 1994, 2003 und 2012.

Als sich im Jahre 2000 der Frauenchor „Cantare“ Iseringhausen gründete, haben wir alle dies als kulturelle Bereicherung empfunden und die Gelegenheit wiederholt zu gemeinsamen Aktionen genutzt. Hervorzuheben ist das alle zwei Jahre in der Pfarrkirche stattfindende Adventskonzert, an dem neben dem MGV auch „Cantare“ und das Blechbläserensemble des Musikzugs der Freiwilligen Feuerwehr Iseringhausen beteiligt sind.

Im Jahre 2005 ist der MGV Iseringhausen in das Vereinsregister eingetragen worden.

 

 

MGV Iseringhausen 1970 e.V.
Vereinshaus Iseringhausen
57489 Drolshagen

Hier finden Sie uns:

Proben jeden Dienstag um 19:00 Uhr im Vereinshaus zu Iseringhausen

Kontakt

Schreiben Sie uns eine Email:

info@mgv-iseringhausen.de

 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© MGV Iseringhausen 1970 e.V.